Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
10. Sonstige betriebliche Erträge
in Mio. € | 2017 | 2016 |
---|---|---|
Erträge aus Werbedienstleistungen | 793,4 | 677,6 |
Erträge aus Nebenleistungen des Warenverkehrs | 787,2 | 760,0 |
Miet- und Pachterträge | 747,6 | 656,8 |
Erträge aus sonstigen Leistungen | 471,8 | 425,2 |
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen | 264,5 | 190,0 |
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit Schuldcharakter | 61,3 | 42,5 |
Erträge aus dem Abgang langfristiger Vermögenswerte | 29,5 | 55,7 |
Erträge aus Schadensfällen | 21,5 | 19,9 |
Erträge aus früheren Forderungsausfällen | 18,7 | 15,7 |
Erträge aus der Vereinnahmung von Schulden | 15,9 | 11,6 |
Erträge aus Wechselkursänderungen | 8,1 | 8,0 |
Erträge aus Zuschreibungen zu langfristigen Vermögenswerten | 7,8 | 13,5 |
Übrige sonstige betriebliche Erträge | 170,3 | 771,5 |
Gesamt | 3.397,6 | 3.648,0 |
Der Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge resultiert im Wesentlichen aus einer Verminderung der übrigen sonstigen betrieblichen Erträge, die im Vorjahr stark von einem Einmaleffekt (Sondererträge aus der Zentralregulierung aufgrund geänderter EuGH-Rechtsprechung) beeinflusst waren, sowie der Erträge aus dem Abgang langfristiger Vermögenswerte. Bei den Erträgen aus Werbedienstleistungen, den Miet- und Pachterträgen, den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen, den Erträgen aus sonstigen Leistungen und den Erträgen aus der Auflösung von Rückstellungen mit Schuldcharakter ergab sich demgegenüber ein Anstieg. Teilweise stehen diese Erträge in engem Zusammenhang mit entsprechenden betrieblichen Aufwendungen.
Der Rückgang der Erträge aus dem Abgang langfristiger Vermögenswerte ist im Wesentlichen auf eine geringere Anzahl verkaufter Anteile an der DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main, zurückzuführen.
Die Erhöhung der Erträge aus Werbedienstleistungen ist im Wesentlichen auf die gestiegenen Werbeaktivitäten in Funk und Fernsehen, den Printmedien, der Außenwerbung und den stärkeren Einsatz von Werbemitteln im Geschäftsfeld Handel Deutschland zurückzuführen. Außerdem erhöhten sich die Erträge aufgrund der erstmaligen Einbeziehung der Supermärkte Nord-Gesellschaften.
Die positive Entwicklung der Miet- und Pachterträge resultiert überwiegend aus dem Anstieg der Erträge aus der Vermietung an REWE-Partnermärkte im Geschäftsfeld Handel Deutschland. Hier wirkten sich sowohl die gestiegene Anzahl der Partnermärkte als auch die infolge höherer Umsatzerlöse gestiegenen umsatzabhängigen Mieten positiv aus. Ferner erhöhten sich die Erträge aufgrund des erstmaligen Einbezugs der REWE Dortmund SE & Co. KG, Dortmund, sowie der Supermärkte Nord-Gesellschaften.
Der Anstieg der Erträge aus der Auflösung der Rückstellungen resultiert im Wesentlichen aus dem Geschäftsfeld Handel Deutschland. Der Anstieg der Erträge aus sonstigen Leistungen ist überwiegend auf die erhöhten Erträge aus der Bereitstellung von Dienstleistungen an die REWE-Partnermärkte sowie den Einbezug der Supermärkte Nord-Gesellschaften und der REWE Dortmund SE & Co. KG, Dortmund, zurückzuführen.
Der Anstieg der Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen mit Schuldcharakter betrifft unter anderem das Geschäftsfeld Handel International.