Erläuterungen zur Bilanz
21. Immaterielle Vermögenswerte
in Mio. € | Konzessionen, günstige Verträge, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte sowie Lizenzen an solchen Rechten | Kunden- beziehungen | Geschäfts- oder Firmen- werte | Geleistete Anzahlungen und in Entwicklung befindliche Vermögens- werte | Summe |
---|---|---|---|---|---|
Anschaffungs- oder Herstellungskosten | |||||
Stand zum 01.01.2016 | 720,9 | 9,7 | 1.747,5 | 28,8 | 2.506,9 |
Währungsumrechnung | -2,9 | 0,0 | 4,5 | 0,0 | 1,6 |
Zu-/Abgänge Konsolidierungskreis | 0,0 | 0,0 | -0,6 | 0,0 | -0,6 |
Umgliederung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte | -0,3 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | -0,3 |
Zugänge aus Unternehmenserwerben | 11,7 | 0,4 | 186,3 | 0,6 | 199,0 |
Zugänge | 99,8 | 0,0 | 5,2 | 30,4 | 135,4 |
Abgänge | -35,3 | 0,0 | -61,4 | -1,4 | -98,1 |
Umbuchungen | 29,6 | 0,0 | 0,0 | -25,8 | 3,8 |
Stand zum 31.12.2016 / 01.01.2017 | 823,5 | 10,1 | 1.881,5 | 32,6 | 2.747,7 |
Währungsumrechnung | -0,9 | 0,1 | 2,2 | 0,0 | 1,4 |
Zu-/Abgänge Konsolidierungskreis | 5,5 | 0,0 | -7,6 | 0,0 | -2,1 |
Umgliederung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte | 59,3 | 0,0 | 24,5 | 0,0 | 83,8 |
Zugänge aus Unternehmenserwerben | 33,0 | 54,7 | 70,6 | 0,0 | 158,3 |
Zugänge | 67,8 | 0,0 | 1,7 | 35,2 | 104,7 |
Abgänge | -18,4 | 0,0 | -0,5 | -1,5 | -20,4 |
Umbuchungen | 24,6 | 0,0 | 0,0 | -21,7 | 2,9 |
Stand zum 31.12.2017 | 994,4 | 64,9 | 1.972,4 | 44,6 | 3.076,3 |
Abschreibungen | |||||
Stand zum 01.01.2016 | 419,5 | 2,5 | 461,2 | 0,3 | 883,5 |
Währungsumrechnung | -0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | -0,1 |
Zu-/Abgänge Konsolidierungskreis | 0,0 | 0,0 | -0,6 | 0,0 | -0,6 |
Umgliederung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte | -0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | -0,1 |
Zugänge | 71,3 | 0,6 | 0,0 | 0,0 | 71,9 |
Wertminderung | 39,8 | 0,0 | 137,0 | 0,0 | 176,8 |
Abgänge | -11,5 | 0,0 | -59,9 | 0,0 | -71,4 |
Umbuchungen | -0,1 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | -0,1 |
Stand zum 31.12.2016 / 01.01.2017 | 518,8 | 3,1 | 537,7 | 0,3 | 1.059,9 |
Währungsumrechnung | 0,8 | 0,2 | 0,0 | 0,0 | 1,0 |
Zu-/Abgänge Konsolidierungskreis | 0,0 | 0,0 | -7,6 | 0,0 | -7,6 |
Umgliederung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte | 59,3 | 0,0 | 24,5 | 0,0 | 83,8 |
Zugänge | 73,9 | 1,8 | 0,0 | 0,0 | 75,7 |
Abgänge | -11,6 | 0,0 | 0,0 | 0,0 | -11,6 |
Stand zum 31.12.2017 | 641,2 | 5,1 | 554,6 | 0,3 | 1.201,2 |
Buchwert zum 01.01.2016 | 301,4 | 7,2 | 1.286,3 | 28,5 | 1.623,4 |
Buchwert zum 31.12.2016 / 01.01.2017 | 304,7 | 7,0 | 1.343,8 | 32,3 | 1.687,8 |
Buchwert zum 31.12.2017 | 353,2 | 59,8 | 1.417,8 | 44,3 | 1.875,1 |
Für Verträge wurden immaterielle Vermögenswerte angesetzt, sofern im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses Verträge übernommen wurden, deren Vertragsbedingungen im Zeitpunkt des Unternehmenszusammenschlusses günstiger als die Marktbedingungen waren.
Die Zugänge der Kundenbeziehungen resultieren im Wesentlichen aus der Erstkonsolidierung der REWE Dortmund SE & Co. KG, Dortmund (siehe hierzu sowie zu den gesamten Zugängen aus Unternehmenserwerben Punkt 4 „Akquisitionen“).
Im Berichtsjahr werden in Nutzung befindliche selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 89,7 Mio. € (Vorjahr: 66,4 Mio. €) ausgewiesen. Daneben bestehen noch in Entwicklung befindliche selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte. Bei den selbst geschaffenen immateriellen Vermögenswerten handelt es sich hauptsächlich um Softwareprodukte. Im Berichtsjahr sind weitere Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen in Höhe von 70,4 Mio. € (Vorjahr: 59,1 Mio. €) entstanden. Diesbezüglich erfolgte keine Aktivierung als selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte, da die Aktivierungsvoraussetzungen nicht erfüllt waren.
Als Umbuchungen werden die aufgelaufenen Anschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. die aufgelaufenen Abschreibungen erfasst, die auf Vermögenswerte entfallen, die aus anderen Positionen des Anlagevermögens stammen oder nunmehr in anderen Positionen auszuweisen sind.
Zu den im Berichtsjahr vorgenommenen Wertminderungen verweisen wir auf die Ausführungen unter Punkt 13 „Abschreibungen und Wertminderungen“.
Immaterielle Vermögenswerte wurden, wie im Vorjahr, nicht als Sicherheit für Schulden verpfändet. Des Weiteren wurden für immaterielle Vermögenswerte in Höhe von 0,3 Mio. € (Vorjahr: 0,7 Mio. €) Erwerbsverpflichtungen eingegangen.
Geschäfts- oder Firmenwerte
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten in Mio. € | 31.12.2017 | 31.12.2016* |
---|---|---|
REWE (neue Geschäftsfeldstruktur)* | 677,0 | 615,8 |
Touristik Zentraleuropa | 344,2 | 348,9 |
PENNY Tschechien | 198,7 | 187,7 |
Touristik Nordeuropa | 65,0 | 67,1 |
BILLA Tschechien | 54,9 | 51,9 |
BILLA Russland | 54,1 | 58,4 |
PENNY Italien | 8,8 | 0,0 |
EHA | 7,1 | 7,1 |
Digital | 7,0 | 7,0 |
toom Baumarkt | 1,0 | 0,0 |
Summe der Geschäfts- oder Firmenwerte | 1.417,8 | 1.343,9 |
- * Vorjahresbeträge angepasst gemäß den Regelungen zu Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3).
Die Geschäftsfelder Vollsortiment National und Discount National wurden im Berichtsjahr im Rahmen der Umsetzung der neuen Managementstruktur unter dem neuen Geschäftsfeld Handel Deutschland zusammengefasst. Der der früheren ZGE-Gruppe Vollsortiment National zugeordnete Geschäfts- oder Firmenwert wurde entsprechend erwarteter Synergiepotenziale und zukünftiger Steuerung vollständig der neuen ZGE-Gruppe REWE zugeordnet. Aufgrund der angepassten prozentualen Beteiligung an den Supermärkte Nord-Gesellschaften im Berichtsjahr wurde rückwirkend der im Vorjahr der ZGE-Gruppe Vollsortiment National zugeordnete Geschäfts- oder Firmenwert um 19,3 Mio. € auf 186,3 Mio. € erhöht (siehe dazu Punkt 4 „Akquisitionen“).
Der signifikante Anstieg des Geschäfts- oder Firmenwerts der ZGE-Gruppe REWE im Berichtsjahr ist im Wesentlichen auf den Erwerb von 64 Filialstandorten sowie einem Logistikstandort der Kaiser’s Tengelmann-Gruppe und die Errichtung eines gemeinsamen Unternehmens mit der REWE DORTMUND Großhandel eG, Dortmund, zurückzuführen. Durch den Erwerb der Standorte ergibt sich zum Bilanzstichtag ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 60,3 Mio. €, durch das Gemeinschaftsunternehmen ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 1,6 Mio. €, die die erwarteten Synergiepotenziale und Standortvorteile bei der ZGE-Gruppe REWE verkörpern (siehe dazu auch Punkt 4 „Akquisitionen“).
Bei der ZGE-Gruppe PENNY Tschechien führte die vorteilhafte Wechselkursentwicklung zu einer Erhöhung des Geschäfts- oder Firmenwerts von 11,0 Mio. €.
Nach dem Wegfall des Geschäfts- oder Firmenwerts der ZGE-Gruppe PENNY Italien im Vorjahr ergibt sich im Berichtsjahr durch den Erwerb von sieben Lebensmittelmärkten ein Geschäfts- oder Firmenwert in Höhe von 8,8 Mio. € (siehe dazu auch Punkt 4 „Akquisitionen“).
Der Rückgang des Geschäfts- oder Firmenwerts in Höhe von 4,7 Mio. € bei der ZGE-Gruppe Touristik Zentraleuropa resultiert im Wesentlichen aus einer negativen Wechselkursentwicklung in der Geschäftseinheit KUONI Schweiz. Auch bei der ZGE-Gruppe Touristik Nordeuropa hat eine negative Wechselkursentwicklung insgesamt zu einem Rückgang des Geschäfts- oder Firmenwerts in Höhe von 2,1 Mio. € geführt.
Die vorteilhafte Wechselkursentwicklung aus dem Vorjahr bei der ZGE-Gruppe BILLA Russland hat sich im Berichtsjahr umgekehrt, was zu einem Rückgang des Geschäfts- oder Firmenwerts in Höhe von 4,3 Mio. € geführt hat. Gegenläufig hat die vorteilhafte Wechselkursentwicklung bei der ZGE-Gruppe BILLA Tschechien zu einer Erhöhung von 3,0 Mio. € geführt.
Der Neuzugang des Geschäfts- oder Firmenwerts in Höhe von 1,0 Mio. € auf Ebene der ZGE-Gruppe toom Baumarkt resultiert aus dem Erwerb von drei Filialstandorten.
Bewertungsmodell und wesentliche Bewertungsparameter
Der erzielbare Betrag der ZGE-Gruppen ist auf der Grundlage des beizulegenden Zeitwerts abzüglich Veräußerungskosten unter Anwendung des Discounted-Cashflow-Verfahrens bestimmt worden.
Die wesentlichen Bewertungsparameter für die Berechnung des beizulegenden Zeitwerts einer ZGE sind die im Diskontierungszinssatz berücksichtigten Kapitalkosten (WACC), der im Diskontierungszinssatz für die ewige Rente berücksichtigte Wachstumsabschlag sowie die Entwicklung des EBIT im Planungszeitraum als Grundlage für die prognostizierten Cashflows der ZGE.
Die Bewertung des beizulegenden Zeitwerts der ZGE-Gruppen basiert auf den prognostizierten Cashflows, die aus der vom Management genehmigten Dreijahresplanung abgeleitet werden. Diese Dreijahresplanung wurde aufgrund unternehmensinterner Erfahrungswerte ebenso wie aufgrund von Erwartungen bezüglich der zukünftigen Marktentwicklung erstellt und wird für interne Zwecke verwendet. Länderspezifische wirtschaftliche Rahmendaten wie das Wirtschaftswachstum, Verbraucherpreise, privater Konsum und die Arbeitslosenquote werden in der Dreijahresplanung berücksichtigt. Das letzte Planjahr der Dreijahresplanung wird grundsätzlich als Basis für die ewige Rente im Bewertungsmodell angesetzt.
Für die ewige Rente wird im Bewertungsmodell ein Wachstumsabschlag im Diskontierungszinssatz berücksichtigt. Bei der Bestimmung der landesspezifischen Wachstumsabschläge wurden die von internationalen Organisationen prognostizierten Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts bis zum Jahr 2022 herangezogen. Die verwendeten Diskontierungszinssätze spiegeln die speziellen Risiken der entsprechenden ZGE-Gruppen wider. Die Ermittlung der Kapitalkosten (WACC) basiert auf Marktwerten. Die spezifischen Beta-Faktoren wurden aus Kapitalmarktdaten mehrerer vergleichbarer Unternehmen abgeleitet.
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Abzinsungsrate pro Jahr (WACC) | Wachstumsabschlag | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 2016 | 2016* | 2017 | 2016 | ||
REWE | 4,8% | 4,5% | 6,5% | 0,5% | 0,5% | |
Touristik Zentraleuropa | 5,8% | – | 5,7% - 7,6% | 0,5% | 0% - 0,5% | |
PENNY Tschechien | 5,5% | 5,0% | 6,0% | 0,8% | 0,8% | |
Touristik Nordeuropa | 6,4% | – | 6,8% - 8,8% | 0,8% | 0,5% - 1,0% | |
BILLA Russland | 11,5% | 12,3% | 14,5% | 2,5% | 2,5% | |
BILLA Tschechien | 5,5% | 5,0% | 6,0% | 0,8% | 0,8% | |
EHA | 4,8% | 4,5% | 6,2% | 0,5% | 0,5% | |
Digital | 4,8% | 4,5% | 6,0% | 0,5% | 0,5% | |
PENNY Italien | – | 6,0% | 8,1% | – | 0,5% | |
toom Baumarkt | – | 4,5% | 6,9% | – | 0,5% |
- * Abzinsungsrate pro Jahr vor Steuern
Bei den ZGE-Gruppen Touristik Zentraleuropa und Touristik Nordeuropa wurden die Impairmenttests in EURO durchgeführt und durchschnittliche Diskontierungszinssätze und Wachstumsabschläge genutzt; der Durchschnitt über die länderspezifischen Parameter wurde auf Basis der Umsatz- Relationen ermittelt. Im Vorjahr wurden für diese ZGE-Gruppen Bewertungsmodelle mit länderspezifischen Parametern aufaddiert.
Für die Prognose der zukünftigen Cashflows der ZGE-Gruppen wird auf die Dreijahresplanung für interne Managementzwecke zurückgegriffen. Für einige ZGE-Gruppen wurde der Detailplanungszeitraum ausgeweitet. Dies ist dann der Fall, wenn das letzte Planungsjahr kein nachhaltiges Ergebnis als Grundlage für die ewige Rente widerspiegelt. Gründe hierfür sind im Wesentlichen Umstrukturierungen und Expansionsvorhaben in den ZGE-Gruppen.
Für die einzelnen ZGE-Gruppen wurden die nachfolgenden Annahmen bezogen auf die zukünftige Entwicklung von EBIT und Umsatz im Detailplanungszeitraum getroffen:
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Prognose Entwicklung EBIT/Umsatz | Detailplanungszeitraum | ||
---|---|---|---|---|
EBIT | Umsatz | 2017 | 2016 | |
REWE | starkes Wachstum | leichtes Wachstum | 10 Jahre | 10 Jahre |
Touristik Zentraleuropa | starkes Wachstum | leichtes Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
PENNY Tschechien | leichtes Wachstum | leichtes Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
Touristik Nordeuropa | solides Wachstum | leichtes Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
BILLA Russland | starkes Wachstum | starkes Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
BILLA Tschechien | solides Wachstum | solides Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
EHA | leichtes Wachstum | leichtes Wachstum | 3 Jahre | 3 Jahre |
Digital | starkes Wachstum | starkes Wachstum | 10 Jahre | 10 Jahre |
PENNY Italien | – | – | – | 3 Jahre |
toom Baumarkt | – | – | – | 10 Jahre |
Sensitivitäten der wesentlichen Bewertungsparameter
Im Rahmen von Sensitivitätsanalysen werden die potenziellen Auswirkungen von Änderungen der gewichteten Kapitalkosten (WACC), der länderspezifischen Wachstumsabschläge oder des EBIT des letzten Planungsjahres sowie Kombinationen dieser wesentlichen Bewertungsparameter auf die zukünftigen Cashflows analysiert.
Bei den folgenden ZGE-Gruppen ergeben sich bei Veränderung der wesentlichen Parameter aus den Sensitivitätsanalysen die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Wertminderungen des Geschäfts- oder Firmenwerts:
WACC | Wertminderung | |
---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Erhöhung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 1,0 | 550,9 |
PENNY Tschechien | 1,0 | 0,0 |
EBIT ewige Rente | Wertminderung | |
---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Minderung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 10,0 | 0,0 |
PENNY Tschechien | 10,0 | 0,0 |
Wachstumsabschlag | Wertminderung | |
---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Minderung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 0,5 | 0,0 |
PENNY Tschechien | 0,5 | 0,0 |
WACC | Wachstums- abschlag | Wertminderung | |
---|---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Erhöhung in %-Punkten | Minderung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 1,0 | 0,5 | 866,6 |
PENNY Tschechien | 1,0 | 0,5 | 10,3 |
WACC | EBIT ewige Rente | Wertminderung | |
---|---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Erhöhung in %-Punkten | Minderung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 1,0 | 10,0 | 907,8 |
PENNY Tschechien | 1,0 | 10,0 | 15,0 |
EBIT ewige Rente | Wachstumsabschlag | Wertminderung | |
---|---|---|---|
Gruppe zahlungsmittelgenerierender Einheiten | Minderung in %-Punkten | Minderung in %-Punkten | in Mio. € |
REWE | 10,0 | 0,5 | 276,0 |
PENNY Tschechien | 10,0 | 0,5 | 0,0 |
Es wird für keine der ZGE-Gruppen eine realistische Veränderung der Parameter erwartet, aus der sich eine Wertminderung ergeben würde.